Die IT-Strategie zeigt den Weg zu einer IT, die den Erfordernissen der Geschäftsstrategie bei einer sinnvollen Balance von IT-Leistungen und -Kosten gerecht wird. Wesentliche Ausgangsbasis ist daher die Unternehmensstrategie und die Anforderungen an die Zukunftsfähigkeit.
Die Anforderungen der internen Stakeholder, die Einflussfaktoren der Umwelt und die bisherige Ausgestaltung der IT eines Unternehmens sind wichtige Faktoren für die IT-Strategie und werden berücksichtigt.
Wir identifizieren Handlungsfelder
aus sechs spezifischen Perspektiven,
um sicherzustellen, dass keine
Optionen vernachlässigt werden:
Fachseite
Service Portfolio & Bebauungsplan
Fertigungstiefe /Sourcing
Governance und Organisation
Personal
Kosten / Performance
Die Formulierung einer passenden IT-Strategie vollzieht sich in sechs Phasen. Ein anschließender Review der Wertbeitragsorientierung vervollständigt den Zyklus und lässt Aussagen über den Umsetzungsgrad der IT-Strategie zu.
Verständnis der Herausforderungen
Ausgangspunkt für die Strategie stellt das gemeinsame Verständnis der Herausforderungen dar. Systematisch werden hierfür die Unternehmens- und Funktionalstrategie erarbeitet und die bereits eingangs erwähnten Faktoren berücksichtigt.
Analyse der IST-Situation & „Was sollten wir erreichen?“
Es folgt eine Analyse der bisherigen Situation, wodurch die Herausforderungen ergänzt werden. Mit dem Abschluss der Phase sollte die Schlüsselfrage „Was sollten wir erreichen?“ von allen Seiten beleuchtet sein.
„Was können wir erreichen?“ - Erarbeitung eines Maßnahmenplans
Aus „Was sollen wir“ wird „Was können wir“. Gemeinsam erarbeiten wir Optionen und mögliche Maßnahmen, um den Herausforderungen zu begegnen. Hierbei berücksichtigen wir Personal und Fähigkeiten, Organisation und Governance, die IT-Architektur und Bebauung sowie Kosten und Sourcing-Möglichkeiten.
Erarbeitung von Vision, Mission & Zielcluster
Nachdem alle Möglichkeiten evaluiert wurden, muss sich anschließend für eine Hauptstoßrichtung entschieden werden - eine Vision und Mission wird formuliert und ein Zielcluster erarbeitet.
Ziele ableiten
Aus der Stoßrichtung werden dann Ziele abgeleitet, welche sich mit Hilfe definierter Indikatoren und Messwerte überprüfen lassen.
Maßnahmenpläne
Im letzten Schritt werden die Maßnahmen priorisiert und selektiert. Aus der Auswahl werden anschließend Maßnahmenpläne formuliert, entsprechende Projekte geplant und Projektleiter angewiesen.
Nach ihrer Einplanung der Aktionen in Ihre kurz-, mittel- und langfristige Budgetplanung kann die Implementierung beginnen und durch die definierten Indikatoren überwacht werden.
Als Review der IT-Strategie empfiehlt sich eine Analyse der Wertbeitragsorientierung der IT, die Aussagen über den Umsetzungsgrad der aktuellen Strategie zulässt.
Der Wertbeitrag der IT wird dabei durch die IT-Unterstützung in den Hauptkategorien Kunde, Geschäftsprozesse, Organisation und Ressourcen ermittelt. Bei einer ausführlichen Umsetzungsanalyse von Strategiezielen und Geschäftsbereichen werden Schwachstellen und Verbesserungsmöglichkeiten aufgezeigt, die den entscheidenden Aufruf geben können, die IT-Strategie an den neuen Erkenntnissen und Entwicklungen anzupassen.
Aktuelles zum Thema IT