IT-Strategie

Die IT-Strategie zeigt den Weg zu einer IT, die den Erfordernissen der Geschäftsstrategie bei einer sinnvollen Balance von IT-Leistungen und -Kosten gerecht wird. Wesentliche Ausgangsbasis ist daher die Unternehmensstrategie und die Anforderungen an die Zukunftsfähigkeit.

 

Herausforderungen

Die Anforderungen der internen Stakeholder, die Einflussfaktoren der Umwelt und die bisherige Ausgestaltung der IT eines Unternehmens sind wichtige Faktoren für die IT-Strategie und werden berücksichtigt.

Geschäftsanforderungen

  • Vorstand / Gesellschafter
  • Management, Unternehmensbereiche
  • Unternehmens- und Bereichsstrategien

Unternehmensumwelt

  • Marktbeschaffenheit
  • Technologische Entwicklungen
  • Politische Entwicklungen
  • Demografische Entwicklungen
  • Ressourcenverfügbarkeit

Aktuelle Ausgestaltung der IT

  • Abgelaufene IT-Strategie
  • Aufbau- und Ablauforganisation
  • Projektportfolio
  • Architekturen
  • Governance-Mechanismen
  • CIO, CIO-Organisation
  • IT-Organisation

Eine IT-Strategie ist ein längerfristiges, breit gefächertes und durchgeplantes Vorgehen, um bestimmte IT-Ziele zu erreichen. Da der IT-Bereich für Unternehmen längst schon ein wichtiger Treiber für Innovation, Wachstums und Wettbewerb ist, wird auch eine durchdachte IT-Strategie wichtiger.

Die Gründe für die Erstellung oder Aktualisierung einer unternehmenseigenen IT-Strategie sind vielfältig. Insgesamt aber geht es immer darum, Risiken zu reduzieren sowie effizienter zu sein. Daher ist die Entwicklung einer IT-Strategie auch niemals abgeschlossen, sondern ein kontinuierlicher Anpassungsprozess.

Mittels einer guten IT-Strategie sollen im Wesentlichen zwei Ziele erreicht werden. Durch einen optimalen Einsatz der IT-Landschaft wird im Unternehmen eine möglichst hohe Wertschöpfung geschaffen. Zudem hilft eine IT-Strategie dabei, langfristige Unternehmensziele zu erreichen.

Es existieren verschiedene Ansätze für die Entwicklung und Implementierung einer IT-Strategie. Da sie sich grundsätzlich an der umfassenden Geschäftsstrategie ausrichtet, lässt sie sich in unterschiedliche Teilstrategien aufteilen. IT-Strategien umfassen oft folgende Teilstrategien:

  • – Infrastrukturstrategie
  • – Sourcing-Strategie
  • – Anwendungsstrategie
  • – Innovationsstrategie
  • – Investitionsstrategie

Für ein Unternehmen ergeben sich aus der Entwicklung einer guten IT-Strategie mehrere Vorteile, unter anderem:

  • – die Beseitigung von Schwachstellen in diversen IT-verknüpften Prozessen
  • – eine höhere Stabilität und Effizienz des IT-Betriebs
  • – die Einhaltung von Compliance-Vorgaben
  • – die Optimierung von Kosten
  • – die Minimierung von Risiken
  • – eine höhere Investitionssicherheit
  • – eine höhere Produktivität

In der Regel benötigt es verschiedene Phasen, um eine IT-Strategie zu entwickeln, einzuführen oder zu aktualisieren.

Zunächst werden aus den Unternehmenszielen die notwendigen Ziele der IT-Strategie abgeleitet. In der zweiten Phase erfolgt eine Analyse der Ist-Situation. Dabei sind interne und externe Faktoren, die die IT im Unternehmen beeinflussen, sowie organisatorische, technische und finanzielle Aspekte zu berücksichtigen. In der nächsten Phase wird ein Soll-Zustand entwickelt, in dem für die Teilstrategien Vorgaben formuliert werden. Anschließend passen IT-Experten diese nach und nach umgesetzt und regelmäßig angepasst, insofern Bedarf besteht.

Die Kosten hängen von mehreren Variablen ab – allen voran, wie umfangreich die Strategie sein soll bzw. wie tief die Analyse des IST-Zustandes und des Soll-Zustandes gehen soll. Es gibt noch eine Reihe weiterer Faktoren, die bei der Kostenberechnung eine Rolle spielen: zum Beispiel die Größe Ihres Unternehmens und die Komplexität Ihrer IT-Umgebung. Ein Preisrahmen kann erst nach einer groben Schätzung der notwendigen Maßnahmen festgesetzt werden.

LEXTA ist eine unabhängige IT-Managementberatung mit über 10 Jahren Erfahrungen in unterschiedlichen Branchen und allen Unternehmensgrößen. LEXTA bietet ein breit gefächertes Angebot an Dienstleistungen. Neben der Kernkompetenz IT-Benchmarking gehört bei LEXTA auch die IT-Kostenoptimierung oder das IT-Architekturmanagement zu den Beratungsdienstleistungen.

Fachseite

  • Verständnis der Anforderungen der Fachseite
  • Art der Kommunikation mit der Fachseite,  Anforderungsmanagement
  • Vermarktung der IT

Governance und Organisation

  • Aufbau- und Ablauforganisation der IT, Betriebskonzept
  • Steuerungsmechanismen
  • Sicherheitsaspekte

Service Portfolio & Bebauungsplan

  • Servicekatalog
  • Anwendungsarchitektur und Plattformstrategie
  • Technische Infrastruktur und Standards

 

Perspektiven

Wir identifizieren Handlungsfelder aus sechs spezifischen Perspektiven, um sicherzustellen, dass keine Optionen vernachlässigt werden:

Personal

  • Personalstärke
  • Knowhow und Skill-Profile
  • Personalentwicklung

Fertigungstiefe /Sourcing

  • Sourcing-Strategie
  • Optimierung der bestehenden Situation
  • Zu beachtende Rahmenbedingungen

Kosten / Performance

  • Best Practice-Kostenposition bei der Bereitstellung von IT-Leistungen
  • Budgetierung
  • Erfolgsfaktoren und Werttreiber der IT aus Unternehmensperspektive

Prozess

Die Formulierung einer passenden IT-Strategie vollzieht sich in sechs Phasen. Ein anschließender Review der Wertbeitragsorientierung vervollständigt den Zyklus und lässt Aussagen über den Umsetzungsgrad der IT-Strategie zu.

1

Verständnis der Herausforderungen

Ausgangspunkt für die Strategie stellt das gemeinsame Verständnis der Herausforderungen dar. Systematisch werden hierfür die Unternehmens- und Funktionalstrategie erarbeitet und die bereits eingangs erwähnten Faktoren berücksichtigt.

2

Analyse der IST-Situation & „Was sollten wir erreichen?“

Es folgt eine Analyse der bisherigen Situation, wodurch die Herausforderungen ergänzt werden. Mit dem Abschluss der Phase sollte die Schlüsselfrage „Was sollten wir erreichen?“ von allen Seiten beleuchtet sein.

3

„Was können wir erreichen?“ - Erarbeitung eines Maßnahmenplans

Aus „Was sollen wir“ wird „Was können wir“. Gemeinsam erarbeiten wir Optionen und mögliche Maßnahmen, um den Herausforderungen zu begegnen. Hierbei berücksichtigen wir Personal und Fähigkeiten, Organisation und Governance, die IT-Architektur und Bebauung sowie Kosten und Sourcing-Möglichkeiten.

4

Erarbeitung von Vision, Mission & Zielcluster

Nachdem alle Möglichkeiten evaluiert wurden, muss sich anschließend für eine Hauptstoßrichtung entschieden werden – eine Vision und Mission wird formuliert und ein Zielcluster erarbeitet.

5

Ziele ableiten

Aus der Stoßrichtung werden dann Ziele abgeleitet, welche sich mit Hilfe definierter Indikatoren und Messwerte überprüfen lassen.

6

Maßnahmenpläne

Im letzten Schritt werden die Maßnahmen priorisiert und selektiert. Aus der Auswahl werden anschließend Maßnahmenpläne formuliert, entsprechende Projekte geplant und Projektleiter angewiesen.

Nach ihrer Einplanung der Aktionen in Ihre kurz-, mittel- und langfristige Budgetplanung kann die Implementierung beginnen und durch die definierten Indikatoren überwacht werden.

WERTBEITRAG EINER IT-STRATEGIE

Als Review der IT-Strategie empfiehlt sich eine Analyse der Wertbeitragsorientierung der IT, die Aussagen über den Umsetzungsgrad der aktuellen Strategie zulässt.

Der Wertbeitrag der IT wird dabei durch die IT-Unterstützung in den Hauptkategorien Kunde, Geschäftsprozesse, Organisation und Ressourcen ermittelt. Bei einer ausführlichen Umsetzungsanalyse von Strategiezielen und Geschäftsbereichen werden Schwachstellen und Verbesserungsmöglichkeiten aufgezeigt, die den entscheidenden Aufruf geben können, die IT-Strategie an den neuen Erkenntnissen und Entwicklungen anzupassen.

Gerne können wir in einem gemeinsamen Workshop die Möglichkeiten und Potenziale von IT-Strategien für Ihr Unternehmen zusammen herausarbeiten.

Aktuelles zum Thema IT
28.04.2021bITte – RECHT, freundlich – Die Informationsrechts-Kolumne: Geschäftsgeheimnisse

Im IT-Outsourcing werden vertrauliche Informationen ausgetauscht – der Schutz eben dieser sollte nicht nur vertraglich, sondern auch faktisch...


MEHR LESEN
02.08.2021LEXTA wird Teil von Accenture - Accenture übernimmt LEXTA und baut seine Kompetenzen in IT-Benchmark-basierter Beratung und Sourcing aus

Berlin, 2. August 2021 – Accenture hat das Beratungsunternehmen LEXTA mit Hauptsitz in Berlin und weiteren Niederlassungen in Düsseldorf, London und...


MEHR LESEN
21.12.2020IT-Marktpreisentwicklung und Prognose für 2021 // Rechenzentrumsleistungen

Die neue LEXTA-Marktpreisstudie für Rechenzentrumsleistungen für die Jahre 2016 bis 2021 (Prognose) auf Basis von 160 führenden mittelständischen und...


MEHR LESEN