IT-Servicekatalog
Durch den LEXTA-Ansatz für die Erarbeitung eines IT-Servicekatalogs werden unsere Klienten in die Lage versetzt, IT-Services aus modularen IT-Servicekomponenten flexibel zu erstellen und dadurch die Geschäftsprozesse optimal durch die IT zu unterstützen.
Die Verfügbarkeit von umfangreichen Best Practice-Vorlagen ermöglicht eine Leistungstransparenz, Marktüblichkeit und Benchmarkfähigkeit des IT-Servicekatalogs, auch in Bezug auf die Service Level Agreements und Operational Level Agreements. Die LEXTA-Berater passen dazu diese Vorlagen individuell an die Anforderungen des Klienten an und verfolgen dabei einen pragmatischen Ansatz, anstatt die Detaillierungstiefe zu maximieren.
Ziele und Anforderungen an einen IT-Servicekatalog
- Eine verursacher-gerechte IT-Leistungsverrechnung
Die Budgetierung wird spürbar vereinfacht und Gespräche mit Leistungsbeziehern einfacher. - Aufzeigen von Kostentreibern und Stellhebeln
Leistungen, Qualität, Mengengerüste und Kosten / Preise der IT-Organisation werden wirklich transparent. - Standardisierung der benötigten IT-Services
Sonderlösungen werden auf ein geschäftlich sinnvolles Maß optimiert. - Flexibel und schnell einführbare neue IT-Services
Eine erprobte Bausteinlogik und Standardisierungen minimieren den Aufwand für Erweiterungen und Änderungen. - Viel bessere Steuerbarkeit der IT
Trennscharfe Verantwortlichkeiten für Services werden festgelegt und eine Basis für sinnvolles Führen und Entscheiden mittels Kennzahlen geschaffen. - Vorbereiten für IT-Benchmarking und individuelles Right-Sourcing
Wir liefern Ihnen einen marktüblichen Serviceschnitt sowie Kosten / Preise je definierter Leistung am Markt.