IT-Kostenoptimierung

LEXTA ist mit verschiedensten Kostenstrukturen im Detail vertraut und unterstützt Sie bei Ihren individuellen Herausforderungen. Bei der Realisierung von Einsparpotenzialen in der IT wollen wir jedoch nicht als „Rasenmäher“ fungieren, sondern benutzen eine Vielzahl an Werkzeugen (methodische und heuristische Ansätze), die dazu dienen, konkrete Stellhebel zur Optimierung Ihrer IT-Servicekosten zu entwickeln. Darin sehen wir alle Maßnahmen, die Geld sparen und gleichzeitig die Unterstützung der IT für das Kerngeschäft unserer Klienten nicht negativ – oder klar positiv beeinträchtigen. Somit können minimalinvasiv Ausgaben, die keinen Nutzen als Gegenwert erbringen, identifiziert werden.

 

Das Vorgehen

Ein Projekt zur Kostenoptimierung lässt sich grob in 4 Blöcke unterteilen:

Die Aufnahme der Situation und deren Analyse » die Identifikation von Optimierungspotenzial und ein erstes Re-Design » die daraus resultierende Ableitung von Stellhebeln » sowie die Umsetzung dieser.

 

Kontakt aufnehmen »

Bei der IT-Kostenoptimierung geht es darum, die Gesamtbetriebskosten (abgekürzt: TCO; total cost of ownership) der IT-Infrastruktur eines Unternehmens zu senken. Dies kann durch eine Vielzahl von Maßnahmen erreicht werden. Dazu zählen die Verbesserung der betrieblichen Effizienz, die Automatisierung manueller Prozesse und die Neuverhandlung von Lieferantenverträgen.

Bei einer Initiative zur IT-Kostenoptimierung sind viele Faktoren zu berücksichtigen. Zunächst müssen die aktuellen TCO des Unternehmens bekannt sein. Dazu gehören alle direkten und indirekten Kosten, die mit der IT-Infrastruktur verbunden sind – von den Anschaffungs- und Wartungskosten für Hardware und Software bis hin zu den Kosten für Strom und Kühlung.

Es gibt einige Vorteile, die sich im Rahme einer IT-Kostenoptimierung zeigen.

Geringere IT-Ausgaben: Unternehmen, die ihre IT-Kosten erfolgreich optimiert haben, waren in der Lage, ihre Ausgaben deutlich zu senken. Dies ist auf Effizienzverbesserungen und einen strafferen Ansatz bei der Verwaltung von IT-Ressourcen zurückzuführen.

Gesteigerte Wettbewerbsfähigkeit: Die Senkung der IT-Kosten hat das Potenzial, die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu steigern. Denn: Sie haben mehr Geld für Investitionen in anderen Bereichen zur Verfügung. Außerdem wird dadurch Kapital frei, das für andere strategische Initiativen verwendet werden kann.

Verbesserte Leistung und Effizienz: Durch die Rationalisierung und Optimierung ihrer IT-Infrastruktur können Unternehmen die Leistung und Effizienz ihrer Systeme verbessern. Dies führt unter anderem zu höherer Produktivität und geringeren Ausfallzeiten.

Die Optimierung der IT kann Unternehmen viel Geld kosten. Einen konkreten Kostenrahmen gibt es allerdings nicht, denn dieser hängt von den spezifischen Anforderungen des jeweiligen Unternehmens und dem Umfang der erforderlichen Arbeiten ab. Im Allgemeinen sind die Kosten für die Optimierung der IT eines Unternehmens höher, wenn komplexere Systeme vorhanden sind oder wenn nicht mit den Aktualisierungen und Änderungen Schritt gehalten wurde.

Unternehmen sollten den langfristigen Nutzen der IT-Optimierung abwägen, bevor sie entscheiden, ob sie in diesen Prozess investieren wollen oder nicht. In vielen Fällen überwiegen die Vorteile die Kosten, und das Unternehmen wird im Laufe der Zeit eine Rendite erzielen. Jedes Unternehmen ist jedoch anders, daher ist es wichtig, jede Situation durch Experten individuell bewerten zu lassen.

Insgesamt werden vier Schritte bzw. Phasen durchlaufen:

  1. Ermittlung des Ist-Zustands: Analyse der Kostentreiber
  2. Kostenoptimierung: Identifikation konkreter Kostenstellhebel und Vergleich mit Best-Practice-Ansätzen
  3. Maßnahmen: Erstellung eines Maßnahmenpaketes mit Priorisierungen
  4. Umsetzung: Ableitung einer IT-Roadmap mit notwendigen Aufgaben zur IT-Kostenoptimierung

 

4 Schritte der IT-Kostenoptimierung

1

Aufnahme

Während der ersten Workshops zur Kostenoptimierung mit unseren Beratern werden Ihre Anforderungen, die für oder von Ihrem Unternehmen erbrachten Leistungsumfänge sowie weitere relevante Daten gemeinsam aufgenommen und erarbeitet. Spezifische Rahmenbedingungen und Anforderungen Ihres Unternehmens werden in Gesprächen herausgestellt – bei Bedarf in Zusammenarbeit mit (fach-) verantwortlichen Ansprechpartnern. Anschließend werden die ermittelten Kosten den erhobenen Leistungen gegenübergestellt und mittels eines Kostenbenchmarks Bereiche mit hohem Einsparpotenzial ermittelt. Aus der Analyse dieser Bereiche lassen sich Kostentreiber und erste Einsparmöglichkeiten erkennen. So gibt zum Beispiel allein die Kosten- und Mengenstruktur im Bereich des User-Help-Desks Aufschluss über mögliche Einsparpotentiale durch Automatisierung oder schnellere Durchlaufzeiten. Eine Personaleinsparung ist an dieser Stelle üblicherweise noch nicht einmal vonnöten.

2

Kostenoptimierung

Anhand der LEXTA-Datenbank lassen sich aus den erfassten Daten, wie in dem Beispiel aufgezeigt, konkrete Kostenstellhebel identifizieren. Die Leistungserbringung wird gleichzeitig mit Best Practice Ansätzen verglichen. Anschließend werden konkrete Maßnahmen zur Kostensenkung ermittelt und mit dem Kunden diskutiert, woraus sich die möglichen Einsparpotenziale ergeben.

3

Maßnahmen

Die zuvor ermittelten möglichen Maßnahmen werden nun unter Berücksichtigung der Anforderungen des Kunden zunächst gefiltert, dann priorisiert und zuletzt in Maßnahmenpakete zusammengefasst. Als Kriterium für diese Schritte kann zum Beispiel das Verhältnis von Kosten und Nutzen oder von Kosten und Umsetzungsaufwand dienen. Auch mögliche Interdependenzen zwischen den einzelnen Aktionen werden ermittelt und fließen in die anschließende Klassifizierung ein. Mittels Steckbriefe werden die Maßnahmen detailliert qualitativ und quantitativ beschrieben.

4

Umsetzung

Aus den nun vorliegenden Maßnahmen wird eine IT-Roadmap abgeleitet, die Aktivitäten, notwendigen Investitionsbedarf, Verantwortlichkeiten, Termine und Meilensteine enthält. Darauf aufbauend wird ein Zeit- und Ressourcenplan zur Umsetzung erstellt. Mit der Erstellung einer Beschlussvorlage für das Management gehen wir den letzten Schritt Richtung Umsetzung der Aktionen, den wir ebenfalls begleiten.

ANSÄTZE

In Projekten der Kostenoptimierung verbinden wir eine Vielzahl unserer Produkte und Erfahrungsbereiche:

Projektphase

  • Ist-Aufnahme & Analyse 
  • Optimierung 
  • Ableitung Maßnahmen 
  • Umsetzung & Begleitung 

Methodische Ansätze & Schnittstellen

IT- Benchmarking

IT-Controlling / IT-Kennzahlensysteme

IT-Servicekatalog

IT-Sourcing

IT-Strategie

IT-Governance

Projektmanagement

Gerne können wir in einem gemeinsamen Workshop die Möglichkeiten und Potenziale von IT-Kostenoptimierungen für Ihr Unternehmen zusammen herausarbeiten.

Aktuelles zum Thema IT
28.04.2021bITte – RECHT, freundlich – Die Informationsrechts-Kolumne: Geschäftsgeheimnisse

Im IT-Outsourcing werden vertrauliche Informationen ausgetauscht – der Schutz eben dieser sollte nicht nur vertraglich, sondern auch faktisch...


MEHR LESEN
02.08.2021LEXTA wird Teil von Accenture - Accenture übernimmt LEXTA und baut seine Kompetenzen in IT-Benchmark-basierter Beratung und Sourcing aus

Berlin, 2. August 2021 – Accenture hat das Beratungsunternehmen LEXTA mit Hauptsitz in Berlin und weiteren Niederlassungen in Düsseldorf, London und...


MEHR LESEN
21.12.2020IT-Marktpreisentwicklung und Prognose für 2021 // Rechenzentrumsleistungen

Die neue LEXTA-Marktpreisstudie für Rechenzentrumsleistungen für die Jahre 2016 bis 2021 (Prognose) auf Basis von 160 führenden mittelständischen und...


MEHR LESEN