IT-Benchmarking
Bei einem Benchmark vergleicht LEXTA den Umfang und die Qualität einer IT-Leistung (IT-Service) mit den dazugehörigen Preisen oder Kosten. Die Abweichungen werden auf Basis umfassender Marktdaten analysiert und detaillierte Stellhebel abgeleitet. Die Ziele, die mit einem Benchmark erreicht werden können, sind dabei sehr vielseitig.
Hier ein kleiner Auszug aus Fragestellungen unserer Kunden:
- Sind unsere Servicepreise auf Marktniveau?
- Wo haben wir Kosteneinsparpotenziale?
- Sind unsere Prozesse effizient gestaltet?
- Setzen wir in der IT-Security unser Budget an der richtigen Stelle ein?
- Welche ist die richtige Messgröße für die Entwicklung?
Was ist IT-Benchmarking?
Der Benchmarking-Ansatz beim IT-Benchmarking ist bei LEXTA zweigeteilt. Zum einen gibt es das Business-orientiertes Benchmarking und zum anderen das technisch-orientierte Benchmarking. Beim Business-orientierten Benchmarking werden die IT Kosten analysiert und es werden geschäftsbezogene IT-Kennzahlen ermittelt. Mit den Erkenntnissen können anschließend Tendenzaussagen zu den IT-Kosten im brancheninternen Vergleich getroffen werden oder Stellung bezüglich der Marktüblichkeit der Anwenderanforderungen genommen werden. Beim technisch-orientierten Benchmarking wird das IT-Leistungsspektrum und die Abgrenzung standardisierbarer Leistungen analysiert, sowie die IT-Kosten und Projektion auf standardisierbare IT-Leistungen ermittelt. Nach dem Benchmarking kann eine nachvollziehbare Aussage zum Abstand zu IT-Dienstleistern mit sehr guten Kosten-Leistungs-Position (Lessons Learnd) getroffen werden oder man erhält eine belastbare Identifikation von Stellhebeln zur Kostenoptimierung mit Potenzialabschätzung.