Architekturmanagement im Rahmen der IT-Architektur als Schlüsselkompetenz

Lange Jahre wurde in Unternehmen fast aller Branchen Architekturmanagement im Wesentlichen als Werkzeug zur Standardisierung der Applikationen verstanden. Im Vordergrund stand die Bemühung, eine historisch heterogen gewachsene Applikationslandschaft möglichst konsequent auf wenige Standardapplikationen zu konsolidieren und somit letztlich Effizienzpotenziale im Betrieb zu erschließen. Das geschah mit wachsendem Erfolg: Trotz neu hinzugekommener funktionaler Anforderungen hat sich in der Regel die Vielzahl unterschiedlicher Applikationsinstanzen reduziert und nebenbei wurde der Betrieb – auch aufgrund von weniger komplexen Schnittstellen – stabiler und sicherer.

Seit einigen Jahren – je nach Branche etwas früher oder später – können wir wiederum eine Gegenbewegung vernehmen. Das Ziel einer umfassenden Konsolidierung tritt gegenüber dem Wunsch, mehr Flexibilität und vor allem mehr Agilität zu schaffen, etwas in den Hintergrund. Vielerorts ist die Entwicklung der Anwendungsarchitektur durch zunehmende Integration von kleineren zugekauften Applikationsinstanzen, Services Dritter und auch vermehrt Eigenentwicklungen geprägt.


Treiber dieser Entwicklung sind zum einen bi-modale Ansätze, bei denen bewusst „Schnellboote“ zugelassen werden, die häufig nicht zum vorhandenen „Supertanker“ passen müssen. Dahinter steckt der Gedanke, dass z. B. von 100 in See gelassenen „Schnellbooten“ ohnehin nur ein kleinerer Teil jemals wieder in den Hafen zurückkehrt und es Verschwendung von Zeit und Geld gewesen wäre, alle Initiativen im Vorhinein auf die große „Supertanker“-Lösung auszurichten. Ein weiterer Treiber ist die Interoperabilität mit Dritten, das können z. B. Hersteller und Provider von SaaS-Lösungen sein oder auch Geschäftspartner, deren Services zu integrieren sind. Ergebnis ist eine zwar flexiblere und agilere, zugleich jedoch auch wiederum heterogenere und komplexer zu betreibende Systemlandschaft.

 

 

Kontakt aufnehmen »

Das IT-Architekturmanagement beinhaltet sämtliche Prozesse zur Erstellung einer IT-Architektur. Dazu gehören die Planung, Kontrolle, Organisation und Steuerung der Entwicklung dieser Architektur. Zum Management zählt auch die Verbindung von Geschäfts-, System- und Anwendungsarchitektur. Insgesamt lässt sich das IT-Architekturmanagement in zwei Teilbereiche aufsplitten: das strategische und das operative Management.

Die IT-Architektur ist im Prinzip ein Sammelbegriff, unter dem sich diverse IT-Prozesse und -komponenten vereinen und der sowohl Hardware als auch Software sowie Schnittstellen umfasst.

Die IT-Architektur legt die Grundstrukturen der gesamten IT-Organisation eines Unternehmens fest. Sie definiert zudem Regeln für das dynamische Zusammenspiel sämtlicher Komponenten. Eine IT-Architektur ist kein statisches Gebilde. Je nach Notwendigkeit wird die Architektur angepasst und optimiert. Ziel ist es immer, Strategie und operatives Geschäft einer Firma bestmöglich zu unterstützen.

Es benötigt ein IT-Architekturmanagement, um die IT-Architektur mit all ihren Teilbereichen effizient zu managen. Die zentrale Herausforderung und Aufgabe im IT-Management bestehen darin,

  • – eine strategische Planung der jeweiligen Unternehmens-IT-Architekturen vorzunehmen,
  • – die vorhandenen IT-Systeme bei Bedarf zu modernisieren und auf den neuesten Stand zu bringen,
  • – eine immer komplexere IT-Infrastruktur zu verwalten und
  • – zudem höhere Erwartungen an Service-Level und IT-Sicherheit zu erfüllen.

Hauptziel eines guten IT-Architekturmanagements ist eine anpassungsfähige IT-Infrastruktur. Auf diese Weise wird ein fortlaufender, zuverlässiger Betrieb gewährleistet. Außerdem muss die vorhandene Infrastruktur durch eine intelligente und dynamische Verwaltung optimal genutzt und bei Bedarf entsprechend angepasst werden.

Für ein gezieltes Architekturmanagement ist eine detaillierte Sicht auf diverse Aspekte der gesamten IT-Anwendungs- und Systemlandschaft notwendig. Betrachtet werden soll dabei nämlich nicht nur die Software- und Hardwarelandschaft eines Unternehmens. Vielmehr müssen die verschiedenen IT-Prozesse als wesentliche Bestandteile der Geschäfts- und der organisatorischen Prozesse behandelt werden.

Im Gegensatz zum reinen IT-Architekturmanagement handelt es sich beim Enterprise-Architecture-Management (EAM) um einen holistischeren Ansatz, bei dem IT- und Geschäftsprozesse viel enger miteinander verzahnt sind. Übergeordnetes Ziel des EAM ist es, die Unternehmens-IT entlang der festgesetzten Geschäftsziele auszurichten.

LEXTA ist seit über 10 Jahren eine unabhängige IT-Managementberatung. Das Team hinter LEXTA weist viel Erfahrung in der IT-Beratung in unterschiedlichen Branchen und für verschiedene Unternehmensgrößen auf. Neben der Kernkompetenz des IT-Benchmarkings umfassen die Dienstleistungen eine tiefgehende Beratung zur IT-Kostenoptimierung, zu sinnvollen IT-Strategien oder eben einem umfassenden IT-Architekturmanagement. LEXTA arbeitet mit Kunden aus verschiedenen Branchen zusammen und optimiert deren unternehmensinterne IT-Landschaften.

Angemessene und zielgerichtete Planung für ein optimales IT-Architekturmanagement

Wie aber kann sichergestellt werden, dass wir nicht heute die Probleme von morgen schaffen? Wie kann vermieden werden, dass die heutige Architekturentwicklung nicht der Grundstein für millionenschweren Konsolidierungsprojekte in einigen Jahren ist?

In Zeiten von Flexibilität und Agilität spielt eine angemessene und zielgerichtete Planung eine besondere Rolle. Voraussetzung dafür ist es, sich einen Überblick über die aktuelle Systemarchitektur zu verschaffen. Eigentlich eine Selbstverständlichkeit, aber leider nicht überall Praxis. Folgende Indikatoren können zumindest einen Hinweis darauf geben, ob die aktuelle Architekturentwicklung strukturiert oder ungeplant und chaotisch abläuft:

Hierarchisierung

Modularisierung

Web-Standards

Durchdringung „späterer Bindungen“

Verwobenheit

Customizability

Integrierte Entwicklungsumgebungen

Das Architekturmanagement sollte einen Leitfaden für die Planung und den Betrieb der verwendeten IT-Systemen und IT-Infrastrukturen darstellen. Ähnlich zu einem Bebauungsplan für die Stadtplanung, leitet sich von der IT-Architektur ein mittel- bis langfristiger Vorgehensplan ab. Dies ermöglicht eine vorausschauende Planung und Steuerung der IT-Ressourcen um sowohl hinsichtlich Funktionalität als auch Sicherheit immer auf dem neusten Stand zu sein. Das Architekturmanagement sollte strategisch und ganzheitlich ausgerichtet sein, angrenzende Geschäftsprozesse neben Hard- und Software miteinbeziehen und eine effiziente Wirtschaftlichkeit der IT ermöglichen. Die Konsolidierung der IT-Landschaft ist dabei weiterhin wichtig, mündet aber auch in einer angestrebten Modularität, welche das schnelle und flexible Anpassen auf sich ändernde Bedingungen ermöglicht. Der Architektur muss Raum gelassen werden um sich auf neue Rahmenbedingungen einstellen zu können.

Roadmaps können als Grundlage für ein erfolgreiches Architekturmanagement dienen – diese erleichtern die Dokumentation der Ziele, visualisieren den Prozess und teilen die zukünftige IT-Entwicklung in greifbare Meilensteine auf. Die IT-Architektur darf hierbei nicht als statisches, einmal geschaffenes Konstrukt verstanden werden, sondern befindet sich Seite an Seite mit den wechselnden Anforderungen im Unternehmen kontinuierlich in der Weiterentwicklung. Das Ziel ist es, eine anpassungsfähige IT-Architektur zu entwickeln.

LEXTA bietet Ihnen hierbei jegliche Form der Beratung an – von der Entwicklung einer strategischen Ausrichtung bis hin zur konkreten Anpassung in Ihrem Unternehmen, stehen wir Ihnen tatkräftig mit langjähriger Branchenexpertise zur Seite. Wir verschaffen uns mit Ihnen gemeinsam einen genauen Überblick über den Ist-Zustand, entwickeln einen angemessenen Soll-Zustand und begleiten und gestalten diesen Prozess dorthin aktiv mit. Unser Fokus liegt darauf, die Abläufe in Ihrem Unternehmen effizienter zu gestalten um Ihnen dabei einerseits eine nachhaltige Strategie mit an die Hand zu geben, andererseits aber auch die Kosten so gering wie möglich zu halten.

Gerne können wir in einem gemeinsamen Workshop die Möglichkeiten und Potenziale von IT-Architekturmanagement-Tasks für Ihr Unternehmen zusammen herausarbeiten.

Aktuelles zum Thema IT
28.04.2021bITte – RECHT, freundlich – Die Informationsrechts-Kolumne: Geschäftsgeheimnisse

Im IT-Outsourcing werden vertrauliche Informationen ausgetauscht – der Schutz eben dieser sollte nicht nur vertraglich, sondern auch faktisch...


MEHR LESEN
02.08.2021LEXTA wird Teil von Accenture - Accenture übernimmt LEXTA und baut seine Kompetenzen in IT-Benchmark-basierter Beratung und Sourcing aus

Berlin, 2. August 2021 – Accenture hat das Beratungsunternehmen LEXTA mit Hauptsitz in Berlin und weiteren Niederlassungen in Düsseldorf, London und...


MEHR LESEN
21.12.2020IT-Marktpreisentwicklung und Prognose für 2021 // Rechenzentrumsleistungen

Die neue LEXTA-Marktpreisstudie für Rechenzentrumsleistungen für die Jahre 2016 bis 2021 (Prognose) auf Basis von 160 führenden mittelständischen und...


MEHR LESEN